Becherwerke sind feste mechanische Förderanlagen, die sich vor allem für die kontinuierliche vertikale Förderung von pulverförmigen, körnigen und kleinen Materialien eignen. Sie finden breite Anwendung bei der Veredelung von Schüttgütern in Futtermittel-, Getreide- und Reismühlen sowie Ölfabriken unterschiedlicher Größe, Fabriken, Stärkemühlen, Getreidelagern, Häfen usw.
Becherwerke dienen zum vertikalen Transport von klumpigen und körnigen Materialien wie Kalkstein, Kohle, Gips, Klinker, trockenem Ton usw. sowie von pulverförmigen Materialien, die den Brecher durchlaufen. Je nach Geschwindigkeit des Trichters werden drei Typen unterschieden: Zentrifugal-, Schwerkraft- und Mischentleerung. Der Zentrifugaltrichter hat eine höhere Geschwindigkeit und eignet sich für den Transport von pulverförmigen, körnigen, kleinen Stücken und anderen Materialien mit geringer Abrasivität. Der Schwerkrafttrichter hat eine geringere Geschwindigkeit und eignet sich für den Transport von klumpigen Materialien und Materialien mit höherem spezifischen Gewicht. Für Materialien mit hoher Abrasivität wie Kalkstein, Wermut usw. werden als Antriebskomponenten Ringketten, Plattenketten und Lungenbänder eingesetzt. Aufbau und Herstellung der Ketten sind relativ einfach, und die Verbindung mit dem Trichter ist sehr stabil. Beim Transport abrasiver Materialien ist der Kettenverschleiß sehr gering, ihr Gewicht jedoch relativ hoch. Die Plattenkettenstruktur ist relativ stabil und leicht. Es eignet sich für Hebezeuge mit größerer Tragfähigkeit, die Gelenke unterliegen jedoch einem erhöhten Verschleiß. Der Aufbau des Bandes ist relativ einfach, es eignet sich jedoch nicht für den Transport abrasiver Materialien. Die Temperatur gewöhnlicher Bandmaterialien überschreitet 60 °C nicht, die Temperatur von Materialien aus Stahldrahtband kann 80 °C erreichen, die Temperatur hitzebeständiger Lungenbänder kann 120 °C erreichen und die Temperatur der vom Förderband transportierten Materialien überschreitet 60 °C nicht. Extrem heiß bis 60 °C. Ketten- und Plattenketten können 250 °C erreichen.
Merkmale des Becherwerks:
1. Antriebskraft: Die Antriebskraft ist gering, da Zuführung, Induktionsentladung und die dichte Anordnung von Großraumbehältern genutzt werden. Beim Heben von Materialien erfolgt nahezu kein Materialrücklauf oder Aushub, sodass die ineffektive Leistung sehr gering ist.
2. Hubbereich: Großer Hubbereich. Dieser Hebezeugtyp stellt geringere Anforderungen an Art und Eigenschaften der Materialien. Er kann nicht nur allgemeine pulverförmige und kleinteilige Materialien, sondern auch Materialien mit höherer Abrasivität aufbereiten. Gute Abdichtung, Umweltschutz und weniger Umweltverschmutzung.
3. Betriebsfähigkeit: Hohe Betriebssicherheit, fortschrittliche Konstruktionsprinzipien und Verarbeitungsmethoden gewährleisten die Zuverlässigkeit des gesamten Maschinenbetriebs mit einer störungsfreien Zeit von mehr als 20.000 Stunden. Hohe Hubhöhe. Das Hebezeug arbeitet metastabil und kann daher größere Hubhöhen erreichen.
4. Lebensdauer: Lange Lebensdauer. Der Elevator ist mit Zulauf ausgestattet, sodass kein Eimer zum Ausheben von Materialien benötigt wird und es nahezu keinen Druck und keine Kollision zwischen den Materialien gibt. Die Maschine ist so konstruiert, dass Material beim Be- und Entladen nur selten verstreut wird, wodurch der mechanische Verschleiß reduziert wird.
Veröffentlichungszeit: 19. September 2023