Heute werde ich Ihnen kurz die Konfiguration und Verwendung der Bildschirmöffnung der Reinigungsmaschine erklären und hoffe, den Benutzern der Reinigungsmaschine zu helfen.
Im Allgemeinen besteht das Vibrationssieb einer Reinigungsmaschine (auch Siebmaschine oder Primärabscheider genannt) aus gestanztem verzinktem Blech. Je nach Verwendungszweck der Materialien besteht die Struktur aus zwei bis sechs Schichten, mit denen große und kleine Verunreinigungen entfernt und nach der äußeren Größe der Samen oder Körner klassifiziert werden können.
Gängige Stanzsiebe bestehen hauptsächlich aus Rund- und Langlöchern. Um die Siebfläche optimal auszunutzen, gibt es verschiedene Anordnungen. Je mehr Löcher ein Sieb hat, desto höher sind Durchlässigkeit und Auslastungsgrad. Dies ist jedoch nicht absolut. Die Dichte der Stanzlöcher hängt auch von der Dicke und Stärke des Siebes ab.
Rundlochsiebe begrenzen hauptsächlich die Breite der Pflanzen; Langlochsiebe begrenzen hauptsächlich die Dicke der Pflanzen. Bitte sehen Sie sich die dreidimensionalen Abmessungen der Pflanzen unten an, um Länge, Breite und Dicke der Pflanzen zu verstehen.
Manche Feldfrüchte (wie Sonnenblumenkerne, Reis usw.) müssen möglicherweise nach ihrer Länge sortiert werden. Da jedoch ein Grubenreiniger verwendet wird, der ein anderes Gerät darstellt, gehe ich hier nicht näher darauf ein. In diesem Artikel geht es hauptsächlich darum, wie der Reiniger die Feldfrüchte nach Breite und Dicke sortiert.
Am Beispiel der Weizensaatsiebung wird üblicherweise ein Vibrationssieb mit dreilagiger Siebstruktur verwendet: Die erste Lage hat ein rundes Loch von 5,6 mm, die zweite Lage ein langgestrecktes Loch von 3,8 mm und die dritte Lage ein langgestrecktes Loch von 2,0–2,4 mm. (Bei den obigen Werten bezieht sich das runde Loch auf den Durchmesser, das langgestreckte Loch auf die Breite des Sieblochs.) Die erste und zweite Sieblage dienen dazu, grobe Verunreinigungen aus dem Weizen zu entfernen. Gleichzeitig muss sichergestellt werden, dass der Weizen problemlos in die dritte Sieblage fallen kann. Die dritte Sieblage sorgt dafür, dass der Weizen nicht mehr durchfällt, kleine Verunreinigungen aber weiterhin problemlos durchfallen können.
Die Durchlässigkeit von Langlochsieben ist höher als die von Rundlochsieben. Bei der Verarbeitung von Sojabohnen beispielsweise werden ebenfalls 11,0 mm große Langloch- und Rundlochsiebe verwendet. Aus Langlochsieben tritt deutlich mehr Material aus als aus Rundlochsieben. Bei Langlochsieben fallen oft Stäbe heraus, während sie bei Rundlochsieben entfernt werden können. Daher verwenden wir für die meisten Materialien üblicherweise Langlochsiebe als unteres Sieb, wodurch kleine Stäbe herausfallen können, während für das obere Sieb oft Rundlöcher verwendet werden, um zu verhindern, dass große Stäbe mit Samen oder Körnern in das nächste Sieb fallen.
Die Genauigkeit der Sieböffnung ist sehr wichtig, da sie die Reinheit des Saatguts und die Gleichmäßigkeit der Sortierung direkt bestimmt. Ihre Genauigkeit erreicht oft 0,1 mm. Bei einigen Nutzpflanzen oder kleinen Samen ist eine Genauigkeit von 0,01 mm erforderlich.
Beitragszeit: 05.02.2023