Übersicht der wichtigsten Sesamanbaugebiete weltweit

asd (1)

Sesam wird hauptsächlich in Asien, Afrika sowie Mittel- und Südamerika angebaut. Branchenschätzungen zufolge betrug die gesamte Sesamproduktion dieser Hauptanbauländer im Jahr 2018 rund 2,9 Millionen Tonnen und damit etwa 80 % der weltweiten Sesamproduktion von 3,6 Millionen Tonnen. Ostafrika und Westafrika produzieren mit rund 1,5 Millionen Tonnen mehr als 40 % der Weltproduktion, und etwa 85 % der Produktion sind für den internationalen Markt bestimmt. Afrika ist die einzige Region mit der weltweit am schnellsten wachsenden Sesamproduktion. Seit 2005 ist Äthiopien in Ostafrika zu einem der wichtigsten Schwellenländer in der weltweiten Sesamproduktion geworden. Die Sesamanbaufläche des Sudan nimmt etwa 40 % der Fläche Afrikas ein und die durchschnittliche Jahresproduktion liegt bei mindestens 350.000 Tonnen, womit das Land unter den afrikanischen Ländern den ersten Platz einnimmt.

In Afrika liegt die Jahresproduktion in Tansania bei etwa 120.000–150.000 Tonnen, in Mosambik bei etwa 60.000 Tonnen und in Uganda bei etwa 35.000 Tonnen. In Afrika liegt die Jahresproduktion in Tansania bei etwa 120.000–150.000 Tonnen, in Mosambik bei etwa 60.000 Tonnen und in Uganda bei etwa 35.000 Tonnen. Für die drei ostafrikanischen Länder ist China der größte Exportmarkt, gefolgt von Japan. In Westafrika beträgt die Produktion im Wesentlichen etwa 450.000 Tonnen, wovon Nigeria mehr als 200.000 Tonnen und Burkina Faso jeweils 150.000 Tonnen produzieren. In den letzten sechs Jahren hat sich die Sesamproduktion in Nigeria und Burkina Faso in Westafrika rasant entwickelt und die Produktion ist deutlich gestiegen. Für die drei ostafrikanischen Länder ist China der größte Exportmarkt, gefolgt von Japan. Die Produktion in Westafrika beträgt im Wesentlichen etwa 450.000 Tonnen, davon produzieren Nigeria und Burkina Faso jeweils mehr als 200.000 Tonnen bzw. 150.000 Tonnen. In den letzten sechs Jahren hat sich die Sesamproduktion in Nigeria und Burkina Faso in Westafrika rasant entwickelt und die Produktion ist deutlich gestiegen.

asd (2)

Indien ist derzeit der weltweit größte Produzent und Exporteur von Sesam mit einer Jahresproduktion von etwa 700.000 Tonnen und ist für seine Produktion stark vom Monsunregen abhängig. Myanmars Jahresproduktion liegt bei etwa 350.000 Tonnen, wobei die Anbaufläche für schwarzen Hanf in Myanmar im Jahr 2019 deutlich zugenommen hat. Indien, China, Sudan und Myanmar sind die vier traditionellen Hauptproduzenten von Sesam weltweit und machten vor 2010 mehr als 65 % der weltweiten Produktion aus. In den letzten fünf Jahren lagen die weltweiten Sesamexporte zwischen 1,7 und 2 Millionen Tonnen. Die wichtigsten Produktionsländer sind im Grunde auch Exportländer. Die sechs weltweit größten Exporteure: Indien, Sudan, Äthiopien, Nigeria, Burkina Faso und Tansania. Die meisten afrikanischen Länder produzieren hauptsächlich für den Export.

asd (3)

Veröffentlichungszeit: 17. April 2024