Bei der Verarbeitung von Sojabohnen und Mungobohnen besteht die Hauptaufgabe der Sortiermaschine darin, durch Sieben und Klassifizieren die beiden Kernfunktionen „Entfernen von Verunreinigungen“ und „Sortieren nach Spezifikationen“ zu erfüllen und Materialien bereitzustellen, die den Qualitätsstandards für die nachfolgende Verarbeitung entsprechen (wie z. B. Lebensmittelproduktion, Saatgutauswahl, Lagerung und Transport usw.).
1、Unreinheiten entfernen und Materialreinheit verbessern
Sojabohnen und Mungobohnen können während der Ernte und Lagerung leicht mit verschiedenen Verunreinigungen vermischt werden. Das Sortiersieb kann diese Verunreinigungen durch Sieben effizient trennen, darunter:
Große Verunreinigungen:wie Erdblöcke, Stroh, Unkraut, zerbrochene Bohnenschoten, große Samen anderer Feldfrüchte (wie Maiskörner, Weizenkörner) usw. werden auf der Sieboberfläche zurückgehalten und durch den „Abfangeffekt“ des Siebs ausgetragen;
Kleine Verunreinigungen:wie Schlamm, zerbrochene Bohnen, Grassamen, von Insekten zerfressene Körner usw. fallen durch die Sieblöcher und werden durch den „Siebeffekt“ des Siebs getrennt;
2. Klassifizieren Sie nach Partikelgröße, um eine Materialstandardisierung zu erreichen
Sojabohnen und Mungobohnen weisen naturgemäß unterschiedliche Partikelgrößen auf. Das Sortiersieb kann sie je nach Partikelgröße in verschiedene Klassen einteilen. Zu seinen Funktionen gehören:
(1)Sortierung nach Größe: Durch den Austausch der Siebe mit unterschiedlichen Öffnungen werden die Bohnen in „groß, mittel, klein“ und andere Spezifikationen sortiert.
Große Bohnen können für die Verarbeitung hochwertiger Lebensmittel verwendet werden (z. B. Vollkorneintopf, Rohwaren in Dosen);
Mittelgroße Bohnen eignen sich für den täglichen Verzehr oder die Weiterverarbeitung (z. B. zum Mahlen von Sojamilch oder zur Herstellung von Tofu).
Kleine Bohnen oder gebrochene Bohnen können zur Futtermittelverarbeitung oder zur Herstellung von Sojabohnenpulver verwendet werden, um die Ressourcennutzung zu verbessern.
(2) Sieben von hochwertigem Saatgut: Bei Sojabohnen und Mungobohnen kann das Sortiersieb Bohnen mit vollem Korn und einheitlicher Größe aussortieren, wodurch eine gleichmäßige Keimrate des Saatguts gewährleistet und die Pflanzergebnisse verbessert werden.
3. Bieten Sie Komfort für die nachfolgende Verarbeitung und senken Sie die Produktionskosten
(1)Verarbeitungsverluste reduzieren:Nach der Sortierung weisen die Bohnen eine einheitliche Größe auf und werden bei der nachfolgenden Verarbeitung (z. B. Schälen, Mahlen und Dämpfen) gleichmäßiger erhitzt und beansprucht. Dadurch wird eine Über- oder Unterverarbeitung (z. B. zu viele zerbrochene Bohnen oder unreife Bohnen) aufgrund von Partikelunterschieden vermieden.
(2) Steigerung des Produktmehrwerts:Nach der Sortierung können die Bohnen je nach Sorte bepreist werden, um unterschiedlichen Marktanforderungen gerecht zu werden (wie etwa der Vorliebe des High-End-Marktes für „einheitlich große Bohnen“) und den wirtschaftlichen Nutzen zu verbessern.
(3)Vereinfachen Sie nachfolgende Prozesse:Durch vorheriges Sieben und Klassieren kann der Verschleiß nachfolgender Geräte (wie Schälmaschinen und Brecher) verringert und die Wartungskosten gesenkt werden.
Die wesentliche Aufgabe des Sortiersiebs bei Sojabohnen und Mungobohnen besteht in der „Reinigung + Standardisierung“: Es entfernt durch Sieben verschiedene Verunreinigungen, um die Sauberkeit des Materials sicherzustellen, und sortiert die Bohnen durch Klassifizieren gemäß den Spezifikationen, um eine verfeinerte Verwendung des Materials zu erreichen.
Veröffentlichungszeit: 28. Juli 2025