I. Anbaufläche und Ertrag
Äthiopien verfügt über eine riesige Landfläche, von der ein beträchtlicher Teil für den Sesamanbau genutzt wird. Die spezifische Anbaufläche macht etwa 40 % der Gesamtfläche Afrikas aus, und die jährliche Sesamproduktion beträgt nicht weniger als 350.000 Tonnen, was 12 % der weltweiten Gesamtproduktion entspricht. In den letzten Jahren ist die Sesamanbaufläche des Landes kontinuierlich gewachsen, und auch die Produktion hat zugenommen.
2. Pflanzfläche und Sorte
Äthiopiens Sesam wird hauptsächlich in den nördlichen und nordwestlichen Regionen (wie Gonder, Humera) sowie im Südwesten (wie Wellega) angebaut. Die wichtigsten Sesamsorten des Landes sind Humera Type, Gonder Type und Wellega, jede mit ihren eigenen Eigenschaften. So ist Humera Type beispielsweise für sein einzigartiges Aroma und seine Süße bekannt und verfügt über einen hohen Ölgehalt, wodurch er sich besonders als Zusatzstoff eignet. Wellega hingegen hat kleinere Samen, enthält aber ebenfalls bis zu 50–56 % Öl und eignet sich daher ideal zur Ölgewinnung.
3. Pflanzbedingungen und Vorteile
Äthiopien bietet ein landwirtschaftlich günstiges Klima, fruchtbare Böden und reichlich Wasserressourcen und damit hervorragende natürliche Bedingungen für den Sesamanbau. Darüber hinaus verfügt das Land über günstige Arbeitskräfte, die das ganze Jahr über verschiedene landwirtschaftliche Tätigkeiten ausüben können, was die Kosten für den Sesamanbau relativ niedrig hält. Diese Vorteile machen äthiopischen Sesam auf dem internationalen Markt äußerst wettbewerbsfähig.
IV. Exportsituation
Äthiopien exportiert große Mengen Sesam ins Ausland, wobei China eines der wichtigsten Exportziele ist. Der im Land produzierte Sesam ist von hoher Qualität und günstig, was ihn bei Importländern wie China sehr beliebt macht. Da die weltweite Nachfrage nach Sesam weiter steigt, wird erwartet, dass Äthiopiens Sesamexporte weiter zunehmen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Äthiopien über einzigartige Vorteile und Bedingungen beim Sesamanbau verfügt und dass seine Sesamindustrie große Entwicklungsaussichten hat.
Veröffentlichungszeit: 10. April 2025