Indien, Sudan, China, Myanmar und Uganda sind die fünf größten Sesamproduzenten der Welt, wobei Indien der größte Sesamproduzent der Welt ist.
1. Indien
Indien ist der weltweit größte Sesamproduzent mit einer Sesamproduktion von 1,067 Millionen Tonnen im Jahr 2019. Indische Sesamsamen sind auf guten Boden, Feuchtigkeit und geeignete klimatische Bedingungen angewiesen und erfreuen sich daher auf dem internationalen Markt großer Beliebtheit. Etwa 80 % des indischen Sesams werden nach China exportiert.
2. Sudan
Der Sudan ist mit einer Produktion von 963.000 Tonnen im Jahr 2019 der zweitgrößte Sesamproduzent der Welt. Der sudanesische Sesam wird hauptsächlich im Nil- und Blauen-Nil-Becken angebaut. Er profitiert von ausreichend Sonnenschein und warmen Klimabedingungen, sodass auch die Qualität des Sesams sehr gut ist.
Obwohl China weltweit die meisten Sesamsamen produziert, lag die Produktion 2019 nur bei 885.000 Tonnen und damit unter der von Indien und dem Sudan. Chinesischer Sesam wird hauptsächlich in Shandong, Hebei und Henan angebaut. Da die Temperatur- und Lichtverhältnisse während des Anbaus in China nicht stabil genug sind, wurde die Sesamproduktion in gewissem Maße beeinträchtigt.
4. Myanmar
Myanmar ist das viertgrößte Sesamproduktionsland der Welt und produzierte 2019 633.000 Tonnen. Der Sesamanbau in Myanmar erfolgt hauptsächlich in ländlichen Gebieten mit relativ flachem Gelände, stabilen Temperaturen und optimalen Lichtverhältnissen. Myanmars Sesamsamen werden auf in- und ausländischen Märkten hoch geschätzt.
5. Uganda
Uganda ist das fünftgrößte Sesamproduktionsland der Welt und produzierte 2019 592.000 Tonnen. Sesam wird in Uganda hauptsächlich im Süden und Osten des Landes angebaut. Wie im Sudan sind auch in Uganda die sonnigen und warmen klimatischen Bedingungen ideal für den Sesamanbau, weshalb die Sesamsamen von hoher Qualität sind.
Obwohl China weltweit die größte Sesamproduktion hat, ist die Sesamproduktion auch in anderen Ländern beträchtlich. Jedes Land hat seine eigenen, einzigartigen Klima- und Bodenbedingungen, die sich ebenfalls auf das Wachstum und die Qualität des Sesams auswirken.
Veröffentlichungszeit: 05.12.2023